Interesse für das Anbieten von Ferienprogrammen ist sehr groß. Der Kreisjugendring unterstützt mit einer Infoveranstaltung die Gemeinden des Landkreis Erding bei der Planung
https://www.ed-live.de/nachrichten_details?id=118425
Presseartikel zur Vollversammlung:
https://www.ed-live.de/nachrichten_details?id=118101
Der Kreisjugendring Erding möchte Euch herzlich zur der diesjährigen Jugendleiterschulung einladen!
Die JuLeiCa Ausbildung findet online (Fr.16, Sa.17 April)
und voraussichtlich in Präsenz (Mai) statt !!!
Eingeladen sind alle Jugendlichen,
- die in einem Jugendzentrum oder Jugendtreff aktiv sind
- die Vorstand einer Jugendgemeinschaft in einem Jugendzentrum sind oder einer werden möchten
- die einfach interessiert sind an der offenen Jugendarbeit
und mindestens 16 Jahre alt sind
Unser Programm:
• Organisationsformen und –Strukturen von Jugendtreffs
• Planung und Organisation von Veranstaltungen
• Zuschüsse und Förderungen
• Gesetzliche Grundlagen
• Kommunikation, Konfliktbewältigung & Umgang mit schwierigen Situationen
• Erfahrungsaustausch in der (offenen) Jugendarbeit
• Methodische Kompetenzen und vieles mehr….
Teilnehmerbetrag: 25,- Euro
Die Veranstaltung findet online statt: Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per eMail geschickt.
Anmeldung unter: emi.hatellari@kjr-erding.de
Mehr Infos zur Juleica findet ihr hier.....
Emi Hatellari, Fachkraft für die offene Jugendarbeit beim Kreisjugendring Erding, lädt alle Jugendleiter und Organisatoren der selbstverwalteten Jugendtreffs im Landkreis Erding ein.
Am Freitag, 26.02.2021 um 19:00 Uhr findet ein Treffen aller Ehrenamtlichen der selbstverwalteten Jugendtreffs als Online-Videokonferenz statt unter der Link: https://meet.ffmuc.net/Jugendtreffs-KJR-Erding
Emi Hatellari möchte sich mit den Jugendlichen austauschen, die Ehrenamtlichen untereinander vernetzen, ihre Wünsche und Anliegen hören, zusammen Ideen entwickeln sowie auch Hilfestellung anbieten.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail unter:
Datum: 6. Februar 2021
Zeit: 10-14 Uhr
Kosten: Keine
Das kostenlose Seminar "App & Web" richtet sich an Jugendleiter:innen und Menschen, die mit Jugendgruppen arbeiten. Ziel des Seminars ist es euch zu zeigen, welche Apps aktuell genutzt werden und wie ihr Medienarbeit in der Gruppenstunde einbinden könnt.
Die Medienfachberaterinnen Julia Mohnicke und Michaela Binner vom Bezirksjugendring Oberbayern werden in einem aktiv aufgebauten Seminar mit euch die Medienwelt erkunden. Mit dabei sind Tools, die ihr in der Corona-Zeit nutzen könnt, aber auch noch danach.
Das Seminar wird über Zoom stattfinden. - Ihr braucht zur Teilnahme also einen Internetzugang und am besten einen Computer mit Mikrofon und Webcam oder ein Smartphone.
Datum: 6. Februar 21
Zeit: 10-14 Uhr
Kosten: Keine
Anmeldung: bis 28. Januar an lennart.bagert@kjr-freising.de
Spiel- und Bastelangebot des Kreisjugendrings Erding
Spiel- und Bastelangebot des Kreisjugendrings Erding:
Woher kommt unsere Nahrung. Das Thema für das Angebot des Kreisjugendrings waren wichtige Nutzpflanzen auf aller Welt. Dazu konnte man einen landestypischen Blumentopf gestalten und eine Pflanze seiner Wahl (Reis, Chilli, Minze, Kartoffeln, Ingwer usw. ) pflanzen. Mädchen wie Jungs waren mit Begeisterung dabei und konnten als Erinnerung einen selbst gestalteten Topf und eine ausgewählte Pflanze mit nach Hause nehmen.
Für die Schüler der Mittelschule Wörth entwickelten wir, gemeinsam mit der Zirkus AG der Ortererschule eine Projektwoche zum Thema Zirkus.
Die Projektwoche richtete sich an alle 210 Schüler der Grund-und Hauptschule.
Resümee
Insgesamt möchten wir das Projekt als erfolgreich betrachten, da sich die Schüler gut einbringen konnten und auch Spaß an der Projektwoche hatten. Die Vorstellung war ein
Erfolg, jeder der Schüler fand seinen Platz. Für die Zuschauer war es sehr kurzweilig und der Applaus blieb nicht aus. Danken möchten wir allen Beteiligten aus der Jugendarbeit und den Helfern aus der Elternschaft die Zeit und Energie in das Projekt gesteckt haben.
Dreizehn Jugendliche, die in Jugendtreffs oder bei Ferienfreizeiten aktiv sind, absolvierten an einem Wochenende die Jugendleiterausbildung, um sich für die „Juleica“ zu qualifizieren.
Folgende Themen wurden unter anderem behandelt: die Organisationsformen und –Strukturen von Jugendtreffs und deren gesetzlichen Grundlagen (z.B. Jugendschutz, Aufsichtspflicht etc.), das Wissen über Zuschüsse und Förderungen, sowie das Thema Kommunikation, Konfliktbewältigung und der Umgang mit schwierigen Situationen. Durchmischt wurde die manchmal „trockene Theorie“ immer wieder mit praktischen Übungen, Spielen und Beispielen, so dass zugleich auch die methodischen Kompetenzen der angehenden Jugendleiter/Innen erweitert wurden.
Dies war z.B. in Taufkirchen der Fall. Hier veranstalten die Jugendlichen zusammen mit Birgit Schwaiger und Simone Gutmann ein Team-Wochenende bei dem gemeinsame Zukunftsvisionen und Ziele der Jugendliche für ihre weitere Arbeit erarbeitet wurden.
Besonders engagiert waren die Jugendlichen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema der Planung und Organisation von Veranstaltungen, denn hier kann jede/r seine praktischen Erfahrungen direkt einbringen. Dadurch, dass die Jugendlichen aus verschiedenen Treffs und Verbänden kamen herrschte somit zugleich ein reger Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen in der Praxis, wovon alle Jugendlichen profitieren konnten.
Wie die Bilder zeigen, hatten die Jugendlichen viel Spaß bei der „Arbeit“
Ein bewegendes Zeitzeugengespräch mit Maria Theresia Gebhard fand anlässlich der Internationalen Woche gegen den Rassismus am 23. März beim Mayr-Wirt in Erding statt.
Das Bündnis „Bunt-statt-Braun“ - 2007 als Reaktion auf rechtsextreme Aktionen im Landkreis gegründet – hatte die Tochter des damaligen Gastwirtsehepaares Rauch aus Grucking eingeladen um mit ihr über die Ereignisse von 1943 – 1945 zu sprechen, die sie als junges Mädchen erlebte.
Gebhard nahm letztes Jahr für ihre verstorbenen Eltern, Alois und Maria Rauch, die Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“ im Landtag entgegen, die die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem an sie verliehen hatte. Die Rauchs hatten während der Nazizeit eine Jüdin versteckt und sie damit vor dem KZ Theresienstadt bewahrt.
Diese Auszeichnung für Nichtjuden wurde bisher 25 000 mal verliehen, davon 400 mal an Deutsche.
Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Bundeskinderschutzgesetzes im Landkreis stieß bei den Jugendleitern der verschiedenen Jugendverbände auf großes Interesse. Der Leiter des Jugendamtes Herr Peter Stadik referierte zum Verfahren bezüglich ehrenamtlicher Jugendleiter im Landkreis Erding.
Der Kreisjugendring veranstaltete dieses Jahr in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Jugendorganisationen die Tage der Toleranz am Grünen Markt in Erding.
Dies war eine nichtkommerzielle, jugendkulturelle Veranstaltung, bei der das diesjährige Thema:
"Lebenswelten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund"
aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Ausstellung, Musik, Podiumsdiskussion, Kulturaktionen) bearbeitet und betrachtet wurde.
Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Stadt Erding und vom Landkreis Erding.
Einblicke zu den unterschiedlichen Beiträgen:
Der Kreisjugendring Erding unterstützte die Spieletage
Kreisjugendring Erding
Lange Zeile 10 (Innenhof)
85435 Erding
Tel: 08122/4687 (momentan nur per Mail erreichbar)
Mail: info@kjr-erding.de
Öffnungzeiten:
momentan nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
ACHTUNG! Die Mail-Adresse reinhard.egger@kjr-erding.de ist nicht mehr erreichbar, bitte alles an info@kjr-erding.de senden!
Wird bekanntgegeben
Wird bekanntgegeben
wird noch bekannt gegeben